Schon seit 2005 führen wir alle Operationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten für alle Altersgruppen durch.
Unsere Vision
Die Vision von VIDIM ist es, ein weithin anerkanntes und etabliertes Zentrum für Augenoperationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten, sonstige Augenoperationen, Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen zu werden.
Professionalität und Erfolg
Wir führen alle Methoden zur Behebung von Fehlsichtigkeiten für alle Altersgruppen durch. Alle Eingriffe werden nach neuesten internationalen Standards ausgeführt. Wir sind das Carl Zeiss-Referenzzentrum für Augenchirurgie in der Region. Wir verfügen über das Zertifikat der Akkreditierungsstelle AACI (American Accreditation Commission International). Außerdem verfügen wir über das Zertifikat ISO 9001/2008 der schweizerischen Zertifizierungsstelle QS Zürich AG.


Moderne und technologisch erstklassig ausgestattete Räume
Wir nutzen vier erstklassig ausgestattete Ambulanzen und zwei erstklassig ausgestattete Operationssäle.
Das Zentrum umfasst einen ambulanten und einen chirurgischen Bereich sowie VIDIM Optika, ein Geschäft für Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen.
Der Patient steht immer im Vordergrund!
Wir bemühen uns, jedem Patienten immer die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient, von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Zufriedenheit. Während des gesamten Prozesses beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen und Bedenken, die Sie haben, und suchen gemeinsam nach den besten Lösungen. Bei der Entscheidung, welche Behandlung für den Einzelnen am besten geeignet ist, versuchen wir immer, uns in den Patienten hineinzuversetzen und unserem Prinzip zu folgen: „Was gut für den Patienten ist, ist gut für mich.“


QUALITÄTSPOLITIK
Mission
Die Mission von VIDIM ist es, hochwertige augenärztliche Dienstleistungen anzubieten.
Vision
Die Vision von VIDIM ist es, ein international anerkanntes und etabliertes Augenzentrum für operative Sehkorrektur, sonstige Augenoperationen, Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen zu werden.
Werte der Organisationskultur
Gegenseitige Achtung und Vertrauen, Fachkompetenz, Qualität, Sicherheit, Privatsphäre, Verantwortung und moderne technologische Ausstattung.
Strategische Ausrichtung
PATIENTENPERSPEKTIVE
1. Sichere und hochwertige Patientenversorgung
2. Patientenzufriedenheit
PERSPEKTIVE DER WACHSTUMSENTWICKLUNG
3. Permanente fachliche Weiterbildung.
4. Mitarbeiterzufriedenheit.
5. Erhöhung des Anteils von Selbstzahlern.
6. Bereitstellung moderner technologischer Ausstattung und Behandlungsmethoden.
PERSPEKTIVE DER VERFAHREN
7. Ausbau und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems.
FINANZIELLE PERSPEKTIVE
8. Finanziell ausgewogene Geschäftstätigkeit
Alle Mitarbeiter setzen konsequent strategische Ausrichtungen um, womit sie unaufhörlich die geltenden Anforderungen verbessern und ergänzen.

FAQ
Ihr Augenlicht ist Ihre Entscheidung, lassen Sie es uns zu unserem Anliegen machen.
1.
Welche Untersuchungen bieten Sie in Ihrer Ambulanz an?
Zu den ambulanten augenärztlichen Behandlungen des Augenzentrums VIDIM gehören:
– Augenuntersuchung für Brillen
– Augenuntersuchung für Kontaktlinsen
– Augendruckmessung
– Fundusuntersuchung
– erweiterte Augenuntersuchung (Sehvermögen, Fundus, Augendruck)
– Gesichtsfelduntersuchung
– Untersuchung für Fahrer aller Kategorien
– Untersuchung zur Zweitmeinung für die Krankenkasse
– Untersuchung und Beratung vor dem refraktiv-chirurgischem Eingriff
– spezielle Augenuntersuchungen (OCT, Pentacam, iTrace, Endothelmikroskop, IOL Master)
– regelmäßige periodische Untersuchungen für Unternehmen oder Gruppen
2.
Wie lange sind die Wartezeiten, wenn ich von meinem Hausarzt an Sie überwiesen wurde?
Die Wartezeiten für Termine, die von der Krankenkasse übernommen werden, hängen von der Dringlichkeit ab, die Ihr Hausarzt auf dem Überweisungsschein angibt:
– DRINGEND: innerhalb von 24 Stunden
– SCHNELL: bis zu 3 Monate
– REGULÄR: bis zu 6 Monate
Eine Überweisung für eine Brillenuntersuchung ist nicht erforderlich.
3.
Welche Art von Geräten verwenden Sie in Ihrem Zentrum?
Unter anderem verwenden wir im Augenzentrum VIDIM die folgenden Geräte:
– Ein Auto-Kerato-Refraktometer (Tomey), ein automatisches Messgerät für Refraktionsfehler und Hornhautverkrümmung. Jede Augenuntersuchung in der Augenambulanz beginnt mit dieser Messung.
– Ein Pneumotonometer (Tomey), ein automatisches Messgerät für den Augeninnendruck, das zur präventiven Erkennung von erhöhtem Augeninnendruck eingesetzt wird.
– Das Perimeter (Tomey), es dient zur Untersuchung der Breite des Sichtfeldes, insbesondere bei Patienten mit Glaukom und Diabetes.
– Das TRK-1P Auto Kerato-Refrakto-Pneumo-Pachy Messgerät, (Topcon) es ist das neueste automatische Dioptrien-Messgerät, das auch Hornhautverkrümmung, Hornhautdicke und Augeninnendruck misst. Dieses Gerät vereint 4 Geräte in einem.
– Der digitale Phoropter Visutron (Moller Wedel) und der digitale Phoropter CV-5000 PC (Topcon), beides sind automatische Instrumente mit eingebauten dioptrischen Linsen zur Bestimmung der geeigneten Korrektur für Korrektionsbrillen sowohl für Hyperopie als auch für Kurzsichtigkeit. Der Kunde schaut in einer bestimmten Entfernung durch die Öffnungen des Geräts, während der Augenarzt mit Hilfe eines Computers die Dioptrien vor jedem Auge verändert, um die für den Einzelnen am besten geeignete Sehstärke zu finden. Der Phoropter ist ein moderner Ersatz für ältere Prüfgeräte.
– Der Automatic Lens Analyzer EZ 200 (Topcon), ein automatischer Scheitelbrechwertmesser zur Brillenglasmessung.
– Die Pentacam (Oculus), eine spezielle Laserkamera, die eine präzise Untersuchung des vorderen Augenabschnitts ermöglicht, d.h. Hornhauttopographie, Vorderkammertiefe, Vorderkammerwinkel, frühe Anzeichen von Grauem Star, und zur Diagnose vieler Augenkrankheiten sowie für Messungen und präoperative Vorbereitung.
– Der IOL-Master (Zeiss), ein optisches (Laser-)Messgerät zur Messung der Hornhautverkrümmung, der Augenlänge und der Abstände zwischen Strukturen im Auge. Er wird für Messungen und eine genaue Vorbereitung vor der Kataraktoperation verwendet, um Refraktionsfehler und die Form der Intraokularlinse (IOL) zu berechnen, die während der Operation in das Auge eingesetzt werden soll. Er ist viel genauer als ein Ultraschall (A-Scan) und es ist praktisch unmöglich, ohne ihn eine qualitativ hochwertige refraktive Chirurgie durchzuführen.
– Der YAG-Laser (NIDEK), ein Laser, der zur Kapsulotomie der hinteren Linsenkapsel bei Patienten eingesetzt wird, die nach einer Kataraktoperation verschwommen sehen. Dies tritt bei weniger als 7% aller Patienten innerhalb von 2 Jahren nach der Kataraktoperation auf und wiederholt sich nach dem Eingriff nie wieder.
– Die OCT-Kamera oder Optische Kohärenztomographie-Kamera (Topcon), sie kombiniert eine hochwertige, nicht-mydriatische Funduskamera zur Aufnahme von Netzhautbildern und eine Infrarotkamera zur Analyse und Beurteilung des Zustands des vorderen Teils des Auges, der Netzhaut und des Sehnervs. Durch die Analyse von Bildern und Messungen erzeugt die Kamera ein 3D-Bild des Auges, das uns hilft, Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration und andere Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen.
Lassen Sie sich einen Termin zur kostenlosen Beratung oder Untersuchung beim Facharzt geben!
Haben Sie genug von Brille und Kontaktlinsen? Denken Sie an eine operative Sehkorrektur? Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse vorschlagen.
Vereinbaren Sie einen Termin!