Für wen ist diese Operation geeignet?
Der Linsenaustausch eignet sich besonders für Menschen über 45 Jahre, die zusätzlich zu ihrer Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus) Anzeichen von altersbedingter Hyperopie (Weitsichtigkeit) aufweisen. Der Linsenaustausch ist auch für alle Personen geeignet, die eine dauerhafte Lösung für ihre Fehlsichtigkeit wünschen. Der Linsenaustausch kann durchgeführt werden, unabhängig davon, ob Sie einen Grauen Star haben oder ob die Linse noch klar ist und keine Anzeichen eines Grauen Stars aufweist.
Download der Broschüre (englische Version)


Welche Arten von Intraokularlinsen (IOLs) gibt es?
Die Linsen unterscheiden sich in ihrer Form und dem vorgesehenen Sehbereich. Monofokallinsen werden zur Korrektur der Weitsichtigkeit verwendet. Bifokale Linsen korrigieren das Sehen in die Ferne und oder im Nahbereich, während Multifokallinsen für alle Entfernungen geeignet sind. Alle gängigen Linsentypen sind auch als torische oder Zylinderlinsen erhältlich.

Wie wird die Operation durchgeführt?
Der Linsenaustausch ist ein sicherer, schmerzloser und kurzer Eingriff für den Patienten. Sie erfordert jedoch einen äußerst erfahrenen Augenarzt, da es sich um einen komplexen mikrochirurgischen Eingriff handelt. Die Operation wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt, ähnlich wie bei der Kataraktoperation. Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt, entfernt die Linse und ersetzt sie durch eine maßgefertigte und dauerhafte Intraokularlinse. Nach dem Eingriff, der ambulant durchgeführt wird, beginnen die Patienten sofort, ihre Sehkraft wiederzuerlangen, wobei eine endgültige Verbesserung innerhalb weniger Tage sichtbar ist.
Was passiert bei der präoperativen Untersuchung?
Vor dem eigentlichen Eingriff wird eine sehr detaillierte Tiefenuntersuchung des Auges durchgeführt, die eine vollständige Diagnose der Augen beinhaltet, wie z.B.: Fundusuntersuchung, Augeninnendruckmessung und Hornhaut-Topographie.
Bei dieser Untersuchung wird festgestellt, ob der Patient auch wirklich ein geeigneter Kandidat für einen Linsenaustausch ist.
Neben hochwertigen Geräten und Einrichtungen ist es vor allem wichtig, einen erfahrenen Augenarzt zu wählen, der Ihre Wünsche versteht und sich aktiv in die Planung Ihrer Augenbehandlung einbringt und Sie berät, welche Methode der operativen Sehkorrektur für Sie die sinnvollste ist.

FAQ
Ihr Augenlicht ist Ihre Entscheidung, lassen Sie es uns zu unserem Anliegen machen.
1.
Verändert sich die Sehstärke nach einem Linsentausch noch?
Nein, die Sehstärke bleibt nach der Operation konstant.
2.
Kann das Auge die Linse abstoßen?
Nein, denn die Linse besteht aus einem biokompatiblen Material, das in seiner Elastizität einer Augenlinse ähnlich ist.
3.
Kann die Linse ausgetauscht werden, wenn die Sehstärke nach der Operation nicht vollständig korrigiert ist?
Die Linse kann jederzeit ausgetauscht werden.
4.
Gibt es Einschränkungen bei der Behandlung im Bezug auf bestimmte Fehlsichtigkeiten?
Jede Fehlsichtigkeit kann korrigiert werden, aber verschiedene Augenerkrankungen können die Möglichkeit eines Linsenaustauschs einschränken. Wenn die Augen gesund sind, können alle Fehlsichtigkeiten behoben werden.
5.
Kann der Eingriff an beiden Augen durchgeführt werden?
Die IOL Implantation ist für beide Augen vorgesehen. Falls die Sehstärke in einem Auge 0,00 Dioptrien beträgt, wird die Operation nur an einem Auge durchgeführt.
6.
Was sind die häufigsten Komplikationen?
Es kann zu Entzündungen kommen, die mit antibiotischen Tropfen behandelt werden, aber auch Medikamentenallergien, erhöhter Augeninnendruck und Abweichung der Sehkraft sind möglich, die mit einer zusätzlichen Laseroperation behoben werden können.
7.
Kann die Linse Blendeffekte verursachen?
Beim Fahren in der Nacht kann die Blendwirkung länger anhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass die ZEISS Linse deutlich weniger Blendeffekte verursacht als IOLs anderer Hersteller.
8.
Ich kenne jemanden, der sich dieser Operation unterzogen hat, aber jetzt kann er in mittlerer Entfernung nicht mehr sehr gut sehen. Warum?
Neben den trifokalen IOLs, die im Augenzentrum VIDIM verwendet werden, gibt es auch bifokale Linsen, die in der Vergangenheit von etwas minderer Qualität waren.
9.
Hilft die Linse bei Farbenblindheit?
Nein, die Linse hilft nicht bei Farbenblindheit.
10.
Ist die Operation möglich, wenn ich in der Vergangenheit eine Laserkorrektur hatte?
Die Berechnung für die IOL ist nach der Laserkorrektur viel komplexer, und auch die Operation selbst ist schwieriger und aufwendiger. Daher ist das Einsetzen einer IOL nach einer Laseroperation nicht immer möglich. Ein qualifizierter Augenarzt kann jedoch feststellen, ob der Linsenaustausch möglich ist oder nicht.
Lassen Sie sich einen Termin zur kostenlosen Beratung oder Untersuchung beim Facharzt geben!
Haben Sie genug von Brille und Kontaktlinsen? Denken Sie an eine operative Sehkorrektur? Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse vorschlagen.
Vereinbaren Sie einen Termin!