Wie wird die Operation durchgeführt?

Die Kataraktoperation ist sicher, kurz und schmerzlos. Sie wird unter lokaler (örtlicher) Anästhesie durchgeführt, die auf die Oberfläche des Auges aufgetragen wird. Bei der Operation wird die Augenlinse mit Hilfe einer präzisen mikrochirurgischen Technik unter Einsatz eines Ultraschalls aus dem Auge entfernt. Eine künstliche Intraokularlinse (IOL) wird dann dort eingesetzt, wo die ursprüngliche Augenlinse war.

Kataraktoperation mit Standardlinse

wird bei Kataraktoperationen durchgeführt, die von der Krankenkasse übernommen werden. Die Linsen werden im Vorfeld vorbereitet und der Augenchirurg wählt die am besten geeignete Linse aus.

Kataraktoperation mit Premium IOL Linse

wird nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Linse wird für jeden Patienten maßgefertigt, wodurch eine präzisere Sehkorrektur möglich ist und die Abhängigkeit von einer Korrektionsbrille verringert wird.

Wie wird ein Grauer Star (Katarakt) diagnostiziert?

Die Diagnose des Grauen Stars ist nicht immer einfach, obwohl ein Sehverlust nach dem 40. Lebensjahr ein einfacher Anhaltspunkt dafür sein kann, wann die Diagnose in Betracht zu ziehen ist. Eine gründliche augenärztliche Untersuchung ist erforderlich, um die Diagnose zu stellen. Die häufigsten Symptome die einen Grauen Star vermuten lassen, sind:

1
übermäßiger Blend-/Halo-Effekt bei hellen Lichtern oder Nachtfahrten
2
Änderung der Fehlsichtigkeit nach dem 40. Lebensjahr
3
Tränende Augen
4
Sehschärfeverlust
5
Ermüdung der Augen beim Lesen
6
weniger intensive Wahrnehmung von Farben des blauen und violetten Spektrums

FAQ

Nur das Beste ist gut genug für Ihre Augen!

1.

Kann ein Grauer Star wiederkommen?

Nein, der Graue Star kann nach einer Operation nicht wieder auftreten

2.

Ändert sich die Fehlsichtigkeit nach einer Kataraktoperation noch?

Nein, der Graue Star kann nach einer Operation nicht wieder auftreten

3.

Welche Arten des Grauen Stars (Katarakt) gibt es?

Es gibt verschiedene Arten des Grauen Stars, von denen die altersbedingte Katarakt (Altersstar) der häufigste ist. Die Untertypen des Grauen Stars sind:

– Angeborener Grauer Star
Einige Neugeborene werden bereits mit einem Grauen Star geboren. Er kann angeboren sein oder als Folge einer Infektion des Fötus während der Schwangerschaft auftreten. Manche Kinder entwickeln bereits im Säuglingsalter einen Grauen Star. Normalerweise beeinträchtigen diese Arten des Grauen Stars das Sehvermögen nicht. Wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist, muss die Augenlinse entfernt werden.

– Sekundärer Grauer Star
Er kann sich nach einer Augenoperation aufgrund anderer Augenprobleme, wie z. B. eines Glaukoms, entwickeln. Menschen mit systemischen Erkrankungen wie Diabetes können einen sekundären Grauen Stars entwickeln. Der Zusammenhang mit der Verwendung von Steroiden kann ebenfalls eine der Ursachen sein.

– Traumatischer Grauer Star
Sie wird durch eine Verletzung des Auges verursacht und entwickelt sich oft erst nach einigen Jahren.

– Grauer Star nach einer Strahlentherapie
Auch bestimmte Arten von Strahlung können einen Grauen Star verursachen.

4.

Ist der Graue Star übertragbar?

Der Graue Star tritt in einem oder in beiden Augen auf. Er kann nicht von einem Auge auf das andere übertragen werden, da es sich nicht um eine übertragbare Krankheit handelt und er auch nicht ansteckend ist.

5.

Wann treten die ersten Anzeichen des Grauen Stars auf?

Der Graue Star tritt am häufigsten nach dem 65. Lebensjahr auf, er kann aber auch schon früher auftreten.

Bei jüngeren Patienten verursacht der Graue Star keine schweren Sehstörungen und verschwommenes Sehen. Da Katarakte dann zu klein sind und das Sehvermögen nicht beeinträchtigen, wissen die meisten Menschen nicht einmal, dass sie sie haben. Sehprobleme treten am ehesten nach dem 60. Lebensjahr auf.

Lassen Sie sich einen Termin zur kostenlosen Beratung oder Untersuchung beim Facharzt geben!

Haben Sie genug von Brille und Kontaktlinsen? Denken Sie an eine operative Sehkorrektur? Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse vorschlagen.

Vereinbaren Sie einen Termin!
Spezialisten für Augenchirurgie
Professionelles Personal
Modernste Ausstattung
Mehr als 34.000 durchgeführte Operationen